DIE GESCHICHTE VON H.P. HERCULES
ZUVERLÄSSIGE UND ROBUSTE LUXUSUHREN VON HENZI & PFAFF
Erfahren Sie, wie Hercules Luxus in Stärke und Widerstandsfähigkeit verwandelt hat, indem die Uhr dem ultimativen Test unterzogen wurde.
JETZT ENTDECKEN
HERGESTELLT IN DER SCHWEIZ
Es dauerte drei Jahre, um ein maßgeschneidertes, einzigartiges Uhrwerk speziell für Hercules zu entwickeln. Es wurde vollständig im Schweizer Jura entwickelt und hergestellt. Ein 24 Karat vergoldeter Rotor zieht das Uhrwerk beim Tragen der Uhr auf.
Die Position des Rotors ermöglicht es, den entspiegelten Saphirglasboden sehr nah am Uhrwerk zu platzieren. Es sieht so aus, als könne man es fast berühren. Durch den Gehäuseboden kann man die eingravierten Höhenlinien des Nanga Parbat-Gebirges sehen. Alle sind mit schweizer BGW9 SuperLuminova gefüllt, was im Dunkeln einen magischen Effekt erzeugt.
Nach dem manuellen Zusammenbau wird das Uhrwerk von Timelab geprüft (chronometer zertifizierung), um höchste Ganggenauigkeit und Leistung zu garantieren.

EIN LUXUS-ZEITMESSER MIT ALPINISTISCHEM FLAIR
PRODUKT ANSEHENNANGA PARBAT, einer der wenigen +8'000er der Welt
Im Jahr 1953 erreichte der österreichische Bergsteiger Hermann Buhl als Erster den Gipfel des Nanga Parbat (8.126 m). 31 Männer versuchten dies vor ihm, kehrten aber nicht zurück, was dem Nanga Parbat den Spitznamen „Killer Mountain“ einbrachte. Hermann Buhl und die gesamte Expeditionsmannschaft waren mit Hercules-Uhren des Uhrenherstellers Henzi & Pfaff ausgerüstet. Die Uhren erwiesen sich während ihres Abenteuers als zuverlässige, robuste und präzise Zeitmesser. Nachdem keine der Versuchsuhren ausfiel, stellte Henzi & Pfaff die bewährte Zuverlässigkeit unter extremen Wetterbedingungen erfolgreich in den Mittelpunkt seiner Werbung. Verstärkt wurde dies durch die Präsenz der unverwechselbaren Marke Hercules, die Stärke und Widerstandskraft vermittelte. Die erfolgreiche Besteigung und die weltweite Aufmerksamkeit der Expedition wurden von Henzi & Pfaff wirkungsvoll vermarktet. In der Folge stattete Henzi & Pfaff weitere Expeditionen mit Uhren aus und baute so das Image einer zuverlässigen, robusten und zugleich sportlichen Uhr auf.

Der umfassendste und fortschrittlichste Bergsteiger seiner Zeit
HERMANN BUHL
(21. September 1924 – 27. Juni 1957) Hermann Buhl war ein österreichischer Bergsteiger und gilt als einer der besten Kletterer aller Zeiten. Besonders innovativ war er bei der Anwendung des alpinen Kletterstils auf das Klettern im Himalaya.

DAS BUCH: NANGA PARBAT PELGRIMAGE
Es gibt ein Buch von Hermann Buhl über das Abenteuer der Besteigung des Naga Parbat.
1953 gelang Hermann Buhl die Erstbesteigung des Nanga Parbat, des neunthöchsten Berges der Welt und des dritten Achttausenders, der nach dem Annapurna und dem Everest bestiegen wurde. Es war eine der unglaublichsten Besteigungen, die je unternommen wurden. Allein und ohne zusätzlichen Sauerstoff machte sich Buhl auf den Weg zum Gipfel, nachdem seine Partner umkehrten. erschöpfter Buhl durch tiefen Schnee und kletterte über technisch anspruchsvolles Gelände, um den Gipfel zu erreichen, angetrieben von einem „unwiderstehlichen Drang“. Nach einer Nacht, die er auf einem kleinen Felsvorsprung in über 8.000 Metern Höhe verbrachte, kehrte Buhl einundvierzig Stunden später erschöpft und am Rande seiner Belastbarkeit zurück. Kurz nach Buhls Rückkehr vom Berg geschrieben, ist Nanga Parbat Pilgrimage ein Klassiker der Bergsteigerliteratur, der Tausende von Bergsteigern inspiriert hat. Es verfolgt Buhls unaufhaltsamen Aufstieg vom Felskletterer zum Alpinisten und Bergsteiger, bis es fast zwangsläufig zu der phänomenalen Nanga-Parbat-Besteigung kommt. Buhls Buch und seine Besteigung erinnerten alle daran, dass die Berge zwar nie erobert, aber mit genügend Enthusiasmus, Geist und Hingabe bestiegen werden können.
FILME
Auf der großen Leinwand
„The Climb“ ist ein kanadisch-britisches Abenteuerdrama unter der Regie von Donald Shebib aus dem Jahr 1986. Der Film dramatisiert den Versuch des Bergsteigers Hermann Buhl, 1953 den Nanga Parbat zu besteigen, und zeigt Bruce Greenwood als Buhl sowie James Hurdle, Kenneth Welsh, Ken Pogue, Thomas Hauff, Guy Bannerman, David James Elliott und Tom Butler als Mitglieder seiner Expedition.
Der Film wurde 1986 im britischen Fernsehen als Teil von Mountain Men ausgestrahlt, einer Serie von drei Filmen, die bemerkenswerte historische Bergsteigerexpeditionen dramatisieren. In Kanada wurde er im Rahmen des Programms „Perspectives Canada“ sowohl auf dem Toronto International Film Festival 1986[3] als auch auf dem Toronto International Film Festival 1987 gezeigt.
Der Film erhielt bei den 9. Genie Awards 1988 zwei Nominierungen für den Genie Award, und zwar für die beste Kameraarbeit (Richard Leiterman) und den besten Tonschnitt (Robin Leigh, Richard Cadger, Jane Tattersall, Penny Hozy und Peter McBurnie). Leiterman erhielt für seinen Film 1988 den Canadian Society of Cinematographers Feature Award.


FILME
Nanga Parbat 1953
Dieser Film ist ein Dokumentarfilm unter der Regie von Hans Ertl (1908-2000). Er war ein Bergsteiger und galt als einer der besten Kameramänner seiner Zeit. Er spezialisierte sich auf Berg-, Sport- und Expeditionsfilme. In dieser Rolle begleitete er die Expedition zum Nanga Parbat.
Er war Teil der Expedition auf dem Berg, so dass das gesamte Filmmaterial aus dem echten Leben stammt, was es noch präziser macht. Schauen Sie speziell nach den Hercules Uhren der Expeditionsmitglieder! Der Film wurde am 17. Juni 1969 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Zu dieser Zeit war die Fabrik von Henzi & Pfaff noch aktiv und produzierte Uhren.